Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Digitales Klassengespräch im Chatraum

Der geführte und begleitete Chatauftrag bietet Gelegenheit, sich mit Potenzial und Risiken dieser bei Schülerinnen und Schülern beliebten Kommunikationsform auseinanderzusetzen und Regeln zu besprechen.

Beschreibung

Für einen Chatauftrag in der Klasse eignet sich z.B. das Angebot von learningapps.org. Hier kann die Lehrperson einen Chatraum eröffnen, der nicht öffentlich, sondern nur über die URL bzw. den QR-Code direkt erreichbar ist.

Die Klasse diskutiert ein Thema im Chat. In der Vorbereitung werden Prinzipien für Pseudonyme / Nicknames und Regeln für das Chatten besprochen.

Die Lehrperson verfolgt den Chatverlauf und bringt ­– ebenfalls unter einem Pseudonym – eigene Beiträge ein, möglichst in einer Sprache, die derjenigen der Schülerinnen und Schüler ähnlich ist. In der anschliessenden Reflexion geht es u.a. darum, herauszufinden, was von der Lehrperson geschrieben wurde. à Im Chat wissen wir nicht, wer sich hinter einem Pseudonym verbirgt.

Hinweis: Für die 6. Klasse eignet sich das Kapitel 4 des Lehrmittels "Connected 2", "Hallo Welt" für die Einführung in die Thematik.


Mögliche Aufgabenstellungen
  • Begriffsklärung Chat, Sammeln von Erfahrungen: wer chattet wo, wann, wozu, mit wem? Welche Regeln sind bekannt?
  • Diskussionsthema einführen, kurze Vorbereitung darauf mit Notizen
  • Bei der Anmeldung für den Chat braucht man ein Pseudonym / einen Nickname. Begriff klären, Tipps für sichere Pseudonyme besprechen (siehe Material für den Unterricht)
  • Einloggen via QR-Code (wenn keine Tablets zur Verfügung stehen via URL)
  • Chat-Diskussion
  • Auswertung: Netiquette (siehe «Mögliche Reflexionsfragen») 
Mögliche Reflexionsfragen
  • Was ist typisch für eine Chat-Diskussion? Was ist anders beim Chatten als bei einem Klassengespräch im Stuhlkreis?
  • Wer hat sich zu Wort gemeldet? Wo gab es Antworten, Stockungen, Themenwechsel etc.?
  • Welche Regeln braucht es beim Chatten? Vorschläge diskutieren für Netiquette (Link «Materialien für den Unterricht»)

Materialien für den Unterricht

Weiterführende Ideen

Beispiele

Im Chat über die Erzählnacht berichtet haben die Kinder der 4.Klasse von Fabienne Senn in Ueken.

 

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 1.1
Leben in der Mediengesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
Medien und Informatik - 1.4
Mit Medien kommunizieren und kooperieren: Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
© 2023 Imedias|Impressum & Rechtliches