Beschreibung
Diese Unterrichtsidee ist als Projekt über einen längeren Zeitraum und mehrere Fächer angelegt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kunstepochen auseinander und erstellen für das Klassenzimmer eine «Timeline». Dabei übernehmen sie nicht einfach Bilder, sondern manipulieren bestehende Kunstwerke durch das Einfügen zusätzlicher Elemente: Doc Brown aus dem Film «Back to the Future» und sein Zeitreise-Auto werden stilgetreu in die Bilder eingefügt. Im Wahlfach Informatik wird das Thema weitergeführt. Hier werden Bilder von Doc Brown und seinem Auto mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogrammes freigestellt (ausgeschnitten) und in Abbildungen von Kunstwerken eingefügt. Neben dem Umgang mit Werkzeugen der Bildbearbeitung geht es dabei auch um das Spielen mit Farbnuancen, Lichteinfall, Grössenverhältnissen etc., um eine möglichst gute Manipulation zu erstellen.
- Mögliche Aufgabenstellungen
-
- Sichtung des Films «Back to the Future» aus dem Jahr 1985
- Auseinandersetzung in Gruppen mit Kunstepochen der Vergangenheit mit Hilfe des Buches «Geschichte der Kunst» von E.H. Gombrich
- Erstellen von Bildmanipulationen von Hand und am Computer
- Zusammentragen der Bilder zu einer Zeitleiste (Timeline) für das Klassenzimmer oder online
- Zusammenstellen der digitalen Manipulationen, evtl. in Verbindung mit Schreibanlässen
- Mögliche Reflexionsfragen
-
Der Anspruch, dass sich die ergänzenden Bildelemente möglichst unauffällig in dieVorlagen einfügen, bedingt eine Auseinandersetzung mit Bildaufbau, Lichteinfall und Stilelementen.
Materialien für den Unterricht
DieAufgabenstellung mit Kopien aus dem Buch "Geschichte der Kunst" kannaus urheberrechtlichen Gründen hier nicht zur Verfügung gestellt werden.
Materialien für die Unterrichtsvorbereitung
Gombrich,Ernst H. (2010): Geschichte der Kunst. Berlin: Phaidon.
Weiterführende Ideen
Die Resultate lassen sich vielfältig online präsentierenund mit Informationen ergänzen, je nach Tiefe der Auseinandersetzung undMöglichkeiten der Klasse.
Doc Brown aus dem Film «Back to the future» war2016 in den Medien präsent und hat damit eine Aktualität. Selbstverständlichkann der Auftrag auch mit anderen Themen realisiert werden (z.B. UFOs) oder mitSelfies («Ich im Circus Maximus») – das könnte dann der Ausgangspunkt für einenSchreibanlass sein.Beispiele
DieBeispiele entstanden im Unterricht der 3. Realklasse von Fabio Rudolf in Lenzburg.
-
Doc Brown und sein Auto verstecken sich in der Höhlenmalerei der Steinzeit
-
Doc Brown und sein Auto verstecken sich in der Ägyptischen Malerei
-
Doc Brown und sein Auto verstecken sich in der Hieroglyphen-Tafel
-
Doc Brown und sein Auto verstecken sich im römischen Fresko
-
Bildmanipulation «Mittelalter»
-
Bildmanipulation «Fifties»
Lehrplan 21
- Medien und Informatik - 1.2
- Medien und Medienbeiträge verstehen: Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- Medien und Informatik - 1.3
- Medien und Medienbeiträge produzieren: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
- Gestalten - BG.2.C.2
- Die Schülerinnen und Schüler können kunstorientierte Methoden anwenden.
- Gestalten - BG.2.A.2
- Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig bildnerische Prozesse alleine oder in Gruppen realisieren und ihre Bildsprache erweitern.
- Gestalten - BG.3.A.1
- Die Schülerinnen und Schüler können Kunstwerke aus verschiedenen Kulturen und Zeiten sowie Bilder aus dem Alltag lesen, einordnen und vergleichen.