Daten werden geladen.
29 von 29 Unterrichtsideen

Bettermarks

Das deutsche Mathematik-Lernportal Bettermarks hat sich über die Jahre dank seiner didaktisch sehr gut aufbereiteten Lernvideos und der adaptiven Übungseinheiten einen guten Ruf erworben.

Schulschliessung wegen Corona: Bis zum 20. April 2020 steht ein Gratiszugang für Schulen zur Verfügung.

Simple Club: individuelles Lernen und Vertiefen (Sek I und II)

Die von simpleclub erstellten Lernvideos zeichnen sich durch eine hohe Didaktisierung aus, die Lerninhalte werden ansprechend und gut verständlich präsentiert. Die Lerneinheiten und Lernpläne richten sich am deutschen Lehrplan aus, bieten aber auch für die Schweiz in vielen Fächern gute Ergänzungen.


Schul-Schliessung wegen Corona: Für die Zeit bis zum 20. April 2020 können Schulen einen Gratiszugang bestellen, das Abo läuft automatisch anschliessend aus.

Begriffen.ch: online-Lehrmittel für Deutsch (Sek II)

Die speziell für den Deutschunterricht an Schweizer Gymnasien entwickelte Plattform bietet interaktiven Übungen und Theoriebausteine, mit denen Schülerinnen und Schüler individuell oder als Klasse die wesentlichen Inhalte des Deutschstoffes erarbeiten können. Wissenschaftlich betreut wird begriffen.ch von einer Fachredaktion unter der Leitung des Gymnasiallehrers Beat Knaus.

Kosten / Registrierung:
Zum Testen kann eine Testlizenz für 30 Tage bestellt werden. Die Volllizenz kosten CHF 5.- pro Schülerin / Schüler, ab 100 Lizenzen kann eine individuelle Kostenabsprache getroffen werden.
 

Zoom: Online-Meetings, Webinare

Zoom ist spezifisch auf die Gestaltung von online-Meetings und Webinaren ausgerichtet und arbeitet mit unterschiedlichen Rollen, jener der Leitung und jener der Teilnehmenden. Die enthaltenen Features sind auf geführte Sequenzen hin optimiert: Bildschirmeinbettung (z.B. auch ppt im Präsentationsmodus), Stummschaltung der TN mit Wortmeldungsmöglichkeiten, Hochladen von Dateien, Aufnahmefunktion zum späteren Abspielen, etc.

Kollaboration in eingeschränktem Rahmen unter den Teilnehmenden möglich (in Unterkonferenzen), aber nicht ausgerichtet auf kollaboratives Bearbeiten von Dokumenten, etc. (keine beständige Ablage von Dokumenten oder Kommunikationsverläufen, Meetings können nicht nachbearbeitet werden).

Kosten:
In der Gratisversion können 50 Personen einer Session beitreten. 1:1-Meetings sind zeitlich unbeschränkt, ab 3 Personen läuft die Session für max. 40 min.

Registrierung:
Eine Registrierung ist notwendig, um eine Besprechung zu organisieren. Die Teilnahme an einer Besprechung ist via Link ohne Registrierung möglich.

Whereby: Online-Sprechstunden abhalten

Whereby ist ein einfaches Videotool, um Besprechungen mit bis zu 4 Personen online abzuhalten.

Kosten:
Gratis-Version bietet:

  • Einladen von 4 Personen über einen Link, jede Person erhält ein Bildschirmfenster für Videoaufnahme
  • Anstelle der Videoaufnahme kann der eigene Bildschirm gezeigt werden (Ppt-Präsentationen funktionieren nicht im Präsentationsmodus)
  • Chat-Fenster

Registrierung:
Ist notwendig, um Besprechung zu organisieren,  eine Anmeldung ist auch über ein google-Konto möglich (wird aber aus Datenschutzgründen nicht empfohlen.
Die Teilnahme an einer Besprechung läuft über einen Link und braucht keine Registrierung.

Teams: Kollaborationsplattform

Teams ist die grosse Kollaborationsplattform von Office 365 und lässt sich mit allen weiteren Werkzeugen aus dieser Palette verbinden. Besonders hilfreich für distant learning-Settings, die über einen längeren Zeitraum gehen, ist die Verbindung mit OneNote-Notizbüchern (spezifisch für Schulen: Klassennotizbuch). Für einen punktuellen Einsatz lassen sich die Video-Chat oder Chat-Funktionen gut nutzen.

Kosten:
Gratisversion bis 300 Personen, 10 GB insgesamt. Keine, bzw. eingeschränkte Einbettung weiterer Applikationen

Registrierung:
Für Verbindungen mit weiteren Applikationen (One Drive, One Note, etc) ist Office-365-Lizenz nötig. Ohne Schullizenz müssen sich die Lernenden einzeln registrieren.

Schabi: Lernumgebung

Schabi.ch  («Schule am Bildschirm») bietet einen niederschwelligen Einstieg in die gemeinsame Nutzung einer Lernumgebung. Neben einer Möglichkeit zur  übersichtlichen Gestaltung von Linksammlungen bietet Schabi auch konkrete Übungsapplikationen an, wie Rechen- oder Rechtschreibetraining. Ebenso können eigene Übungs- und Testformen erstellt werden.

Kosten:
Kostenlos für max. 2 Seiten, anschliessend wird eine Klassenlizenz notwendig (oder Schulhauslizenzen mit mehreren Konten für Klassen)

Registrierung:
Braucht eine Registration für die Lehrperson. Anschliessend können Klassen erstellt und verwaltet werden (Klassen- oder Schullizenz)

LearningView: Lernplattform für die Volksschule

LearningView ist eine Lernplattform für den Unterricht auf der Volksschule, entwickelt von der PH Schwyz spezifisch auf die Bedürfnisse (auch in Bezug auf Datenschutz) der Schweiz.

Die Plattform dient für Schülerinnen und Schüler als Werkzeug zur Steuerung, Dokumentation und Reflexion ihres eigenen Lernprozesses und zur Förderung ihrer Selbstlernkompetenzen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist LearningView ein organisatorisches und diagnostisches Werkzeug für einen individualisierten Unterricht. Die Lehrperson stellt für jeden Kurs oder einzelnen Schülerinnen und Schülern geeignete Lerngelegenheiten zusammen, die sie auch mit Kollegen teilen kann.

Kosten:
Kostenlose Nutzung

Registrierung:
Lehrperson muss sich registrieren, und erfasst die Lernenden. Diese greifen über Link oder QR-Code auf die erstellten Kurse zurück.  

Edpuzzle: didaktische Aufbereitung von Videos

Edpuzzle bietet die Möglichkeit, Videofilme für den Unterricht einsatzbereit zu machen: Videos kürzen, mit Kommentaren und Fragen versehen und mit der Klasse teilen. Auf der Plattform steht eine grosse Auswahl an Videos zur Verfügung (z.B. der Khan-Academy, TED-Talks), es können aber auch eigene Videos importiert und bearbeitet werden.

Kosten:
Kostenloser Basiszugang ohne eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten, Speicherplatz begrenzt auf 20 Videos

Registrierung:
Die Lehrperson und die Lernenden müssen sich registrieren, je in der entsprechenden Rolle.

Go formative: (formative) Beurteilungsanlässe schaffen

Mit der Webapplikation go formative lassen sich Lern(fortschritts)kontrollen erstellen, welche in Echtzeit online gelöst werden können. Die Möglichkeiten der damit möglichen Beurteilungsanlässe geht dabei weit über Multiple-Choice hinaus: Zeichnungen, Audio- und Videoaufnahmen ermöglichen kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Differenzierte Feedbackmöglichkeiten über das Tool, gerade auch die Echtzeit-Begleitung beim Lösen der Aufgaben dienen ebenfalls dazu, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess wirksam zu unterstützen.

Die Plattform ist nur in Englisch verfügbar.

Kosten:
Eine Basisversion ist kostenlos verfügbar und eignet sich zum Testen, hier steht eine Auswahl der Befragungsformen zur Verfügung. Wenn das Tool über längere Zeit für formatives Feedback und Begleitung des Kompetenzaufbaus eingesetzt werden soll, wird eine kostenpflichtige Lizenz benötigt.
Schul-Schliessung wegen Corona: Schulen können einen Gratiszugang bestellen.

Registrierung:
Eine Registrierung ist für Lehrpersonen notwendig, Anmeldung kann auch über ein Google-Konto geschehen (aus Datenschutzgründen nicht empfohlen).

Classtime: Beurteilungsanlässe schaffen

Classtime ist ein webbasiertes Tool, mit dem der Wissenstand der Schülerinnen und Schüler erfasst werden kann (z.B. im Einstieg in eine Lerneinheit oder als formativen oder summativen Beurteilungsanlass). Verschiedene Fragetypen ermöglichen das Erfassen unterschiedlicher Kompetenzen.

Kosten:
Zum Einsteigen steht eine kostenlose Lizenz zur Verfügung, mit der neun verschiede Fragentypen verwendet werden können.

Registrierung:
Für Lehrpersonen zum Erstellen der Fragenset notwenig, Schülerinnen und Schüler nehmen über einen Code daran teil.

Infografiken, welche die Welt erklären

Die Platform "raconteur" bietet  Infografiken (in englisch) zu verschiedenen Themen, u.a. zum technologischen Wandel. Gerade zum Kompetenzbereich "Informatiksysteme" gibt es hier vieles zu entdecken und diskutieren.

Weitere Themen lassen sich über den Filter einstellen.

Nachrichtenportale für Kinder und Jugendliche

Deutsche Radio- und Fernsehgesellschaften bieten speziell für Kinder und Jugendliche oder für ungeübte Lesende aufberereitete Nachrichten an. Hier lässt sich das Verständnis seriöser Nachrichtentexte einüben. Gleichzeitig bieten sich damit Anstösse für Diskussionen im Klassenverband zu aktuellen Themen an.

(Zusammenstellung: E. Fankhauser, PH Thurgau)

Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Verschiedene Erklärfilme zeigen kindgerecht auf, wie eine Suchmaschine funktioniert. Ideal als Ergänzung zum Kapitel 2E des "Lehrmittels connected 1", z.B. anschliessend an das Suchmaschinen-Simulationsspiel (im Lehrerkommentar zu connected 1 erklärt).

Lernfilme erstellen

mimikama - Faktencheck

Die Webseite des Vereins "mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch" nimmt News auf, welche im Internet kursieren und unterzieht sie einem Faktencheck. 

Lyricstraining

Eine andere Art von Vokabeltraining: Lücken füllen in Songtexten.

Wikibu.ch: Einschätzungshilfe für Wikipedia-Artikel

Wikibu analysiert Artikel der deutschsprachigen Wikipedia automatisch anhand mehrerer Kriterien und liefert Anhaltspunkte zur weiteren Überprüfung durch die Nutzenden der Wikipedia. Wikibu ist speziell für den Einsatz in den Schulen gedacht und soll die kompetente Nutzung der Wikipedia als Teil der Informationskompetenz fördern.

Wikibu wertet Artikel in der Wikipedia nur nach statistischen und nicht nach inhaltlichen Kriterien aus. Wikibu kann deshalb eine sorgfältige inhaltliche Prüfung von Artikeln nicht ersetzen.

Fake News bei SRF MySchool

SRF MySchool bietet mehrere Videos rund um das Erkennen von Wahrheit oder Lüge in Medienpublikationen an.

Wahr oder gefaked?

Galileo nimmt verschiedene Videos, die auf Youtube Furore machten, unter die Lupe. Was ist echt, was nur gut gefaked?

Wie finde ich, was ich suche?

Klicksafe.de bietet umfangreiches (und anspruchsvolles) Hintergrundwissen und Begleitmaterialien zur Nutzung von Suchmaschinen.

Internet-ABC: Suchen und finden

Die Online-Umgebung "Internet-ABC" richtet sich an Kinder der Primarstufe, bietet aber auch viel Hintergrundmaterial für Lehrpersonen und Eltern.

Für Kinder gibt es speziell aufbereitete Lernmodule für den Einstieg in die Nutzung des Internets und das Thema "Suchen und finden".

GetBadNews: Online-Spiel zum Verständnis von gezielter Desinformation im Netz

Während Fake News klare Falschmeldungen sind, sind sogenannte Desinformationen noch viel brisanter. An der Wahrheit wird etwas geschraubt und dies dann veröffentlicht. Der Konsument entscheidet, was er glaubt - und dazu muss das eigene kritische Bewusstsein in Bezug auf Informationen und Quellen gefördert werden.
GetBadNews ist ein Online-Spiel für Schülerinnen und Schüler ab ca. 14 Jahren. Die Spieler schlüpfen dabei in die Rolle eines Erstellers von Desinformationen. Punkte werden durch die Anzahl Follower und Glaubwürdigkeit erzielt.
Mit dem Spiel, welches in ca. 20 Minuten durchgespielt werden kann, begegnet man den sechs Methoden der Desinformation, welche man anschliessend im Unterricht thematisieren kann:

  • Identitätsbetrug
  • Emotion
  • Polarisierung
  • Verschwörung
  • Verruf
  • Trollen

BookCreator: Dokumentation von Lernprodukten

BookCreator ist ein digitales Werkzeug, das sich für alle Stufen und in allen Fächern einsetzen lässt. Ob als App für Tablets oder als Browserversion, die Möglichkeit, ein digitales Buch mit Text, Zeichnungen, Audio- und Videoaufzeichnungen zu gestalten, ist eine gute Grundlage für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Die Browserversion funktioniert mit Chrome und Edge, in beiden Versionen sind Einschränkungen in der Funktionalität gegenüber der App in Kauf zu nehmen. Zudem ist die Browserversion nur in Englisch verfügbar.

Kosten:
Der Gratiszugang ermöglicht das Online-Erstellen von 40 Büchern. Die App für das Tablet ist kostenpflichtig.

Registrierung:
Die Registrierung für die Browserversion läuft über die Eingabe einer gültigen Mailadresse.

Der Modullehrplan Medien und Informatik unterscheidet die Kompetenzbereiche Medien und Informatik sowie die Anwendungskompetenzen. Mit den Anwendungskompetenzen werden Fähigkeiten und Fertigkeiten umschrieben, welche notwendig sind, um digitale Medien zu nutzen. Ausgehend davon, dass digitale Medien nicht nur Thema und Lerngegenstand sind, sondern eben auch Werkzeug zur Bearbeitung unterschiedlichster Lernaufgaben, soll der Aufbau dieser Kompetenzen integriert in den Fachunterricht geschehen. Anwendungskompetenzen werden also nicht isoliert geschult oder trainiert, sondern sind mit Aufgaben aus andern Fächern und Fachbereichen zu verbinden. Indem Schülerinnen und Schüler digitale Medien im Unterrichtsalltag nutzen, lernen sie den Umgang mit Geräten und Programmen.

 

Anwendungskompetenz: Recherche und Lernunterstützung


Für den Unterricht steht eine grosse Fülle an Lernmedien – digitale wie auch analoge – zur Verfügung. Unterschiedliche Arten der Inhaltsaufbereitung und der Darstellung eröffnen unterschiedliche Zugänge zu Themen und holen verschiedene Lerntypen ab. Zudem bieten Online-Quellen eine schier unerschöpfliche Quelle für Informationen und ermöglichen den Einbezug authentischer und aktueller Daten für entsprechende Aufgabenstellungen. Damit die Schülerinnen und Schüler das Potenzial dieser Angebote für sich nutzen können, brauchen sie Gelegenheit, die verschiedenen Werkzeuge und Quellen begleitet zu erkunden und deren individuell unterschiedlichen Nutzen zu reflektieren. Dass sich hierfür alle Fächer eignen, liegt auf der Hand. Der Modullehrplan nennt vor allem für den Umgang mit Sachtexten und Internetquellen Querbezüge zu Deutsch und Fremdsprachen, «Natur, Mensch, Gesellschaften» oder «Räume, Zeiten, Gesellschaften». 

Die Fähigkeiten, sich Inhalte eigenständig anzueignen, relevante Informationsquellen zu erkennen und zu nutzen und anschliessend den eigenen Lernprozess mit individuell passenden Werkzeugen zu unterstützen, ist überall gefragt und braucht eine flächendeckende Auseinandersetzung über die ganze Schulzeit hinweg.

Folgende Themen werden bearbeitet:

  • Nutzung verschiedener Medien zur Informationsbeschaffung: Buch, Zeitschrift, Videos, Audiobeiträge, E-Books, Social Media etc.
  • Nutzung verschiedener Medien zur Lernunterstützung: Bücher, Lernprogramme, Videoanleitungen etc.
  • Nutzung von Suchmaschinen, Optimierung der Suchanfragen
  • Kriterien für Informationsqualität kennen und anwenden, Falschmeldungen erkennen
  • Strukturierung von gesammelten Informationen mit unterschiedlichen digitalen und analogen Werkzeugen 
  • Nutzung digitaler Werkzeuge für das Erstellen eigener Übungsformen für den persönlichen Lernprozess

Im Zyklus 1 lernen die Kinder, Informationen aus Sachtexten herauszulesen und nutzen dazu die Vielfalt an medialen Möglichkeiten. Das Vergleichen der benutzten Bücher, Webseiten, Apps, Hörtexte etc. ist gleichzeitig eine erste Auseinandersetzung mit Medien im Alltag. Auch die Annäherung an eine digitale Unterstützung des Lernens geschieht niederschwellig über die konkrete Nutzung von Lernprogrammen.

Im Zyklus 2 bauen die Schülerinnen und Schüler erste Suchstrategien auf. In Verbindung mit den entsprechenden Themen aus Medien und Informatik wenden sie das Wissen über die Funktionsweise von Suchmaschinen und die Kenntnisse von Tabellen und Diagrammen für den Aufbau eigenen Wissens an. 

Im Zyklus 3 übernehmen die Schülerinnen und Schüler mit der eigenständigen Auswahl, Nutzung und Verwaltung der ihnen zur Verfügung stehenden Geräte und Programme zusehend mehr Verantwortung für ihr Lernen. 
 

Mit dem Filter "Recherche und Lernunterstützung" und dem gewünschten Zyklus erhalten Sie Vorschläge für Materialien und Unterrichtsideen, um an diesen Kompetenzen zu arbeiten.

 

Dreidimensionaler Zugang (”Dagstuhl-Dreieck”)


Die unter Anwendungskompetenz erwähnten Querverweise zu Medien (MI 1.2), aber auch zu den weiteren Fachbereichen, zeigen, dass hier die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive (Wie wirkt das?) ganz eng mit der anwendungsbezogenen Perspektive (Wie nutze ich das?) verbunden ist: Immer wieder und in unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen geht es darum, Sachtexte zu verstehen, zu interpretieren und auf Glaubwürdigkeit und Absicht hin zu untersuchen. 

Eine Verknüpfung mit der technologischen Perspektive wird in den Querverweisen zu «Technischem Gestalten» oder «Räume, Zeiten, Gesellschaften» sichtbar, wenn es um das Verständnis der Funktionsweise spezifischer Geräte zum Angehen von Aufgabenstellungen geht wie GPS, Experimentierkästen etc. Eine weitere Verknüpfung lässt sich zu "Informatik, Informatiksysteme" herstellen: Hier ist das Verständnis von Suchmaschinen und deren Funktionsweise explizit als Thema gesetzt. 

Handlungsfelder

Die sieben Handlungsfelder bilden zusammen den Orientierungsrahmen von mi4u. Es handelt sich hierbei um ein systemisches Konstrukt, welches die innere didaktische Logik des Orientierungsrahmens abbildet und somit als stufen- und fachübergreifendes Instrument für Schulentwicklung dient.

Materialien

Unter Materialien findet sich eine strukturierte Sammlung unterschiedlicher Quellen (Dokumente, Links, Hilfsmittel u.a.). Dieses Material unterstützt Lehrpersonen sowohl beim Aufbau des Fachwissens als auch bei der Planung des Unterrichts.

MyLessons

Sammeln und Planen: Mit MyLessons tragen Sie Ihre persönliche Sammlung an Unterrichtsideen zusammen– eine Grundlage für Ihre Jahresplanung. Mit der Erweiterung um das Element «MyLessons» lässt sich diese Schatzkiste nun personalisieren und gezielter für die Jahresplanung nutzen.

 

 

© 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches