Daten werden geladen.

Unterrichtsidee

Hört euch unsere Geschichten an!

Geschichten erfinden und erzählen macht Spass, erst recht, wenn diese nachher digital zur Verfügung stehen und geteilt werden können.

Beschreibung

Geschichten erfinden und erzählen macht Spass! Aber was macht eine gut erzählte Geschichte aus? Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit begleitet Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Audioaufnahmen der Tablets auf dem Lernweg mündlichen Erzählens.


Mögliche Aufgabenstellungen

Einstieg

Im Rahmen des Sprachunterrichtes oder ausgehend von Unterrichtsinhalten anderer Fächer (z.B. NMG) begegnen die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Geschichten. Sie hören sich diese als Hörspiel oder Hörbuch an oder bekommen sie von der Lehrperson vorgelesen. Anschliessend tauschen sich die Kinder über die Hörerfahrung aus und setzen sich mit der Gestaltung mündlich erzählter Geschichten auseinander (siehe „mögliche Reflexionsfragen“).

Geschichten erfinden

Der Prozess des Erfindens einer eigenen Geschichte richtet sich nach Unterrichtsthema und Lehrmittel und lässt sich grob in die Arbeitsschritte Ideensammeln, Planen, Üben, erste Aufnahme, Feedback-Geben, Überarbeiten und Präsentieren aufteilen.

Ein Schwerpunkt kann auf der Ausgestaltung der einzelnen Figuren liegen. In einem ersten Schritt definieren die Schülerinnen und Schüler eine eigene (Fantasie-)Figur. Diese kann mit Fragen in einer Gedankenreise konkretisiert werden oder sie wird im Rahmen des bildnerischen und/oder technischen Gestaltens visualisiert und mit konkreten Eigenschaften beschrieben. In einem Steckbrief (siehe "Materialien für den Unterricht") werden diese festgehalten. Ein Austausch unter den Kindern über ihre Figuren gibt erste Rückmeldungen dazu, wie weit die Figur stimmig ist und welche Geschichte damit entstehen könnte. Ebenso können dabei Stimm-Modulationen geübt werden: Wie tönt diese Figur?

Durch Peer- und Lehrpersonen-Feedback entwickeln sich die Geschichten fortlaufend weiter. Die Erzählungen können live vorgetragen oder auch als erste Audioaufnahmen vorbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hierbei auch, dass die erste Aufnahme nicht gleich das Endprodukt ist, sondern Überarbeitungsschritte zum normalen Prozess dazu gehören.

Audio-Aufnahmen

  • Für die Audioaufnahmen ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern einen ruhigen Ort zur Verfügung zu stellen. Wenn dazu keine geeigneten Gruppenräume im Schulhaus verfügbar sind, können im Unterrichtszimmer vielleicht Nischen eingerichtet werden, welche mit Tüchern ausgestattet einen schallarmen Raum bilden (siehe Fotos).
  • Vor dem Aufnehmen der Geschichte werden passende Geräusche gesucht und erfunden, die an den entsprechenden Orten eingebaut werden können.  (Tipp: Einsatz des Stickerheftes „MIA in der ersten Klasse“, siehe „Materialien für den Unterricht“). Im Zyklus 1 kommen einfache Aufnahme-Tools zum Einsatz (z. B. RecArena). Um Geräusche einzubinden, werden diese einfach an der passenden Stelle von einem zweiten Gerät abgespielt und direkt aufgenommen. Mit älteren Schülerinnen und Schülern könnten Tools  mit mehreren Tonspuren genutzt werden, z. B.  GarageBand, um Geräusche einzubauen.
  • Die Audio-Geschichte wird sorgfältig geplant und geübt, jedoch nicht als schriftlicher Volltext erfasst. Mit Hilfe einer Storyboard-Vorlage oder mit Stichwort- und Bildzetteln wird der Erzählfluss unterstützt (siehe Fotos). 

Ideen zur Einbettung

  • Ausgangspunkt Niki de Saint Phalle: Im bildnerischen Gestalten begegnen die Schülerinnen und Schüler der Künstlerin Niki de Saint Phalle und ihren Kunstwerken. Ideen dazu bieten Lehrmittel und Bücher zu dieser Künstlerin (siehe “Materialien für den Unterricht”). Die Kinder entwerfen ein eigenes Tier im Stil der Künstlerin und modellieren dieses mit Papiermaché. Die bemalten und fertig gestalteten Figuren werden nun zum Leben erweckt: Die Kinder erstellen Steckbriefe dazu und vertonen diese mit RecArena. Je zwei Tiere “begegnen sich” als Ausgangspunkt für eine gemeinsame Geschichte, welche anschliessend ebenfalls aufgenommen wird. Diese Unterrichtsidee von Samantha Müller ist hier detailliert beschrieben.
  • Ausgangspunkt Märchenschachtel: Die Lehrperson zeigt eine Schachtel mit der Aufschrift “Märchenschachtel”, in der angeblich alle Märchen der Welt stecken. Die Schachtel wird herumgegeben, die Kinder stellen Vermutungen an, welche Märchenfiguren darin stecken. Die Lehrperson nimmt entsprechende Bilder aus der Märchenschachtel und legt sie in den Kreis. Mit Hilfe eines langen roten Papierstreifens erklärt die Lehrperson das Prinzip des roten Fadens einer Geschichte, bzw. eines Märchens. Nun erfinden die Kinder gemeinsam ein Märchen und legen dazu die Bilder der vorkommenden Figuren auf dem roten Papierstreifen aus. In einem nächsten Schritt erfinden die Kinder eigene Märchen, die dann aufgenommen werden. Als Abschluss der Unterrichtseinheit erstellen die Kinder eine eigene Märchenschachtel, aus welcher begleitend zum Hören des Märchens der rote Faden mit den Figuren herausgezogen werden kann. Bilder, Materialien und weitere Beschreibungen dazu finden sich hier.
Mögliche Reflexionsfragen

Hörerfahrung:

  • Wer erzählt die Geschichte?
  • Woran merkt man, dass verschiedene Figuren in der Geschichte sprechen?
  • Woran merkt man, wie es den Figuren in der Geschichte geht?
  • Welche weiteren Geräusche unterstützen die Geschichte?

Feedback zu den Geschichten:
In einer Ausstellung können die Figuren, ihre Steckbriefe und die Geschichten einander, anderen Klassen oder den Familien vorgestellt werden. Mindestens innerhalb der Klasse werden gegenseitige Rückmeldungen gegeben:

  • Was hat mir gut gefallen? Warum?
  • Was hat mir nicht so gut gefallen? Warum?
  • Was hast du besonders gut gemacht?
  • Was könntest du nächstes Mal noch besser machen?

Materialien für den Unterricht

Materialien für die Unterrichtsvorbereitung

Weiterführende Ideen

Beispiele

Lehrplan 21

Medien und Informatik - 1.3
Medien und Medienbeiträge produzieren: Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Medien und Informatik - Anwendungskompetenz - Produktion und Präsentation
Sprachen - D.3.B.1
Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
Sprachen - D.4.B.1
Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
Sprachen - D.4.D.1
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen. Sie können in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
Sprachen - D.3.A.1
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
© 2024 Imedias|Impressum & Rechtliches